Marder vertreiben mit Biotec Klute
Hier bekommen Sie Hilfe und Informationen um Marder loszuwerden

Allgemeines und Aussehen des Marders

Ein einheitliches Aussehen gibt es unter den Mardern nicht. Sie sind äußerlich recht unterschiedlich.

An den Füßen befinden sich in der Regel fünf Zehen. Die Krallen sind kurz und können teilweise eingezogen werden. Entweder sind Marder Zehen-, Halbsohlen- oder Vollsohlengänger. Die Arten, die im Wasser leben – Otter oder Wassermarder – haben zwischen den Zehen Schwimmhäute. Das Fell vieler Arten, besonders das der Otter, ist dicht und hochwertig.

Marder haben das typische Raubtiergebiss mit 32 bis 38 Zähnen mit dem Reißzahn. Das Gelenk vom Unterkiefer sitzt sehr fest im Oberkiefer, darum können Marder nicht mahlend kauen, sondern nur schneidend-quetschend.
Sämtliche Arten der Marder haben am After eine Drüse, die Stinkdrüse. Zur Abwehr eines Feindes wird aus dieser Drüse ein Sekret versprüht. Dieser Geruch ist so übelriechend, dass der Angreifer meistens nie wieder einen Vertreter der entsprechenden Familie angreift. Sehr viele Arten sind in der Lage, das Sekret als Sprühstrahl gezielt in Gesicht und Augen des Gegners zu spritzen. Im Auge kann eine so starke Reizwirkung eintreten, dass der Gegner daran sogar erblinden kann.

Der Steinmarder gehört zu der Gruppe der "Marderartigen" wie Fischotter, Dachs, Baummarder, Iltis, Hermelin und Mauswiesel. Er ist etwa so groß wie eine Katze, ist aber schlanker und leichtfüßiger. Der Steinmarder hat ein kakaofarbenes Fell mit einem weißen Kehlfleck, der gabelförmig nach unten bis zur Mitte der Innenseite der Vorderläufe ausläuft.

 Darin unterscheidet er sich vom Baummarder, der meist einen runden und goldgelben Kehlfleck besitzt und im Gegensatz zum Steinmarder ein kaffeebraunes Fell hat. Das gemeinsame Kennzeichen ist der lange, struppige Schwanz.

Marder im Schnee
 

Lebensweise

Viele Marder sind Einzelgänger und finden sich nur für wenige Stunden während der Brunstzeit, die Ranz, zu Paaren zusammen.
Zur Paarungszeit hört man trillernde, zirpende und knurrende Kontaktlaute von den Mardern, denn sie sind sehr stimmfreudig. Wenn rivalisierende Männchen oder außerhalb der Paarungszeit zwei Tiere aufeinander treffen, kann man keckernde, kreischende Warn- und Drohlaute hören. Kommt es zum Kampf, wird dieser von gellendem Wutgeschrei begleitet.

Steinmarder gehören zu den ältesten "Kulturfolgern". Sie hausten schon in den Städten und Dörfern des Mittelalters. So besiedeln Steinmarder im Gegensatz zu anderen Wildtieren auch nicht nur die Randgebiete der Stadt, sondern sind genauso in dicht überbauten Wohnquartieren, ja selbst im Stadtzentrum anzutreffen. Wir finden Steinmarder aber nicht nur im städtischen Bereich, sondern auch in den Dörfern, in der Feldmark und in den Wäldern.

Der Marder meidet freies Gelände. Am liebsten läuft er an Büschen entlang, die ihm bei Bedarf schnell Deckung bieten. Tagsüber schläft er in ausgesuchten Verstecken, den Tagesverstecken, die er innerhalb seines Lebensraumes abwechselnd nutzt. Sie können z.B. in Reisighaufen, Stallungen, Schuppen, aber auch in Wohnhäusern sein. Steinmarder sind Einzelgänger, die ein festes Areal für sich beanspruchen, in dem sie keine Geschlechtsgenossen dulden. 

Im Gegensatz zur Katze legen Marder, bei Erkundungsausflügen und zur Kontrolle ihrer "Streifgebietsgrenzen" erhebliche Strecken zurück.

Um ihre Jungen zu versorgen, legte eine Fähe in einer Nacht 14 km zurück. Auch wechseln Steinmarder häufig ihre Tagesverstecke. Die Anzahl der Beobachtungen, sonstiger Hinweise und daraus resultierender Belästigungen täuscht deshalb ein hohes Steinmardervorkommen vor. 

Bei in Dörfern lebenden Steinmardern sind Streifgebiete von 0.2 bis 1.11 km² ermittelt worden. Das Streifgebiet eines Rüden umschließt mindestens das einer Fähe und kann zudem noch Streifgebiete anderer Fähen überlappen.

Marder
 

Untermieter Steinmarder

Direkt über unseren Köpfen richtet der Steinmarder sein Quartier ein. Seine Anwesenheit wird zumeist gar nicht bemerkt, es sei denn, er macht mit Geräuschen auf sich aufmerksam. Viele Menschen denken dann, sie hätten Ratten oder Mäuse im Haus, was auch sicherlich vielfach als zusätzliches Problem mit auftritt.

Als Visitenkarte hinterlässt der Steinmarder verschiedene Spuren:

  • Sein etwa 8 bis 10 cm langer und 1 bis 2 cm dicker, stinkender Kot besteht häufig aus dicht zusammen gedrehten Haaren, Federn oder Obstkernen und ist an einem Ende zu einer Spitze ausgezogen.
  • Bisweilen sind im trockenen Sand oder Staub Abdrücke der Brannten (Pfoten) zu finden. Der Pfotenabdruck eines Steinmarders unterscheidet sich deutlich von dem einer Katze oder Maus. Mehl, auf den Dielen des Dachbodens ausgestreut, hilft bei der Detektion.
  • Lärmbelästigungen: Steinmarder poltern manchmal derart, dass ein Einbrecher im Haus vermutet wird (z. B. Lautstarkes Spielen der jungen Marder)
Marder Spuren

Ernährung und FORTPFLANZUNG

Marder vertilgen mit Vorliebe Nagetiere. Dieses ist für das Gleichgewicht der Natur sehr wichtig.

Die Art des Tötens ist typisch für Marder: Der Marder setzt bei kleineren Tieren den Tötungsbiss am Hinterkopf oder am Nacken an. Bei größeren Tieren öffnet er die Halsschlagader.

Der Steinmarder ist keineswegs der blutrünstige "Mörder", als der er immer noch fälschlicherweise dargestellt wird. Zwar kann er, wenn er in Geflügelställe eindringt, ganze Bestände auslöschen, aber er tötet nur so lange, wie das Geflatter als Beutefang-Auslöser wirkt. Einen so genannten „Blutrausch“ und ein „Aussaugen“ der Beute gibt es nicht.

Ein großer Anteil der Nahrung besteht aus den verschiedensten Wild- und Gartenfrüchten, Kleintieren sowie viel Essbarem, dass unsere städtische Umgebung hinterlässt. Der Steinmarder ist ein "Allesfresser"! Die Zusammensetzung seines Menüs ist aber vom Nahrungsangebot abhängig. 

Steinmarder sind so reinlich wie Katzen. Sie haben einen Schlafplatz, eine "Speisekammer", an der sie ihre Nahrung aufbewahren, und eine Stelle als "Toilette", an der sie ihren Kot deponieren. Marder mögen keine fremdartigen Gerüche.

Im Frühjahr bringen die Weibchen bis zu 13 blinde, hilflose Junge zur Welt. Die Jungen werden ausschließlich und intensiv von der Mutter in einer gut geschützten Höhle betreut. Bei den Mardern gibt es eine sogenannte Keimruhe. Das heißt, dass die Eier, die bereits im Sommer befruchtet wurden, einen biologischen Stilstand durchmachen. 

Dieser Stillstand dauert im Schnitt 6 - 7 Monate. Gleich nachdem der Winter vorbei ist, setzt sich die Entwicklung der Eier fort. Diese Entwicklung dauert 5 - 8 Wochen.

Was hilft gegen Marder?

Ein Haus marderfrei zu halten, ist sehr aufwendig. Die Anspruchslosigkeit in der Ernährung (er frisst vom Kaugummi bis zum Regenwurm alles), die Kletterfähigkeit, ein gutes Orientierungsvermögen und die Anpassungsfähigkeit an die jeweilige Umgebung haben es dem Steinmarder ermöglicht, praktisch alle Lebensräume vom Hochgebirge bis zur Großstadt zu besiedeln. Ihm ist es gelungen, sich den für viele andere Tierarten gegenwärtig widrigen Umweltbedingungen anzupassen.

Warum der Steinmarder bevorzugt Wohnhäuser aufsucht, ist unter anderem damit zu erklären, dass ihm derzeit fast ausschließlich nur noch die Wohnräume bleiben, die ihm der Mensch ließ.

Auf Dauer können Belästigungen nur vermieden werden, wenn das Gebäude für den Marder unzugänglich wird. Versuchen Sie deshalb herauszufinden, wie der Marder ins Gebäude gelangt. Dazu empfiehlt sich eine systematische Vorgehensweise. Durch das Anlegen von geharkten Sandflächen rund ums Haus oder um in der Nähe des Hauses stehende Bäume lassen sich Spuren sichtbar machen. Noch besser eignet sich im Winter Schnee. Ist der Marderaufstieg ausfindig gemacht worden, muss als nächstes geklärt werden, wo der Marder im Dach sein Einschlupfloch hat. Auch hier leisten Sand, Schnee und bei trockenem Wetter Mehl gute Dienste. Endet die Spur z. B. mitten auf dem Dach, hat der Eindringling an dieser Stelle einen lockeren Dachziegel gefunden und als Einschlupf ins Dachinnere genutzt, um es sich im ausgelegten Isolationsmaterial gemütlich einzurichten.

Bei einer ungezielten Suche muss beachtet werden, dass alle Öffnungen, durch die Sie eine Hand durchstecken können, oder lockere Dachziegel, die der Steinmarder hochdrücken kann, mögliche Eingänge sind. Blank gelaufene oder blank gekletterte Pässe zeigen Ihnen den Weg ins Gebäude.

Sie dürfen nie tagsüber den Eingang ins Gebäude verschließen, sondern immer mitten in der Nacht! Sonst besteht Gefahr, dass Sie den Steinmarder einsperren. Er verlässt nur nachts sein Tagesversteck.

Vor allem von März bis Juni ist wegen der möglichen Anwesenheit junger Marder Aufmerksamkeit geboten. Durch das Verstopfen der Zugänge könnten sie eingesperrt werden. Ein qualvoller Hungertod der Jungen und unangenehme Verwesungsgerüche wären die Folge. Verzichten Sie deshalb während dieser Zeit darauf, die Zugänge zu verschließen!

Marder können über 2 m hoch und über 2 m weit springen. Ist ein Schlupfloch ins Haus für den Marder zu hoch gelegen, benutzt er u. a. nahe stehende Bäume, Zäune, Fassadenbegrünungen und Wände mit rauen Strukturen. Ein Stacheldraht auf dem Zaun, Zurückschneiden einzelner Äste oder das Anbringen so genannter "Marderkragen" oder Blechmanschetten um die Bäume wirken positiv.

Fang des Marders

Achtung! Alle Marderarten unterliegen in Deutschland dem Jagdrecht. Somit ist die Jagd mit verschiedenen Vorschriften verknüpft. Die Schonzeit der Marder ist in den meisten Bundesländern zwischen dem 1.3. bis 15.10.. Nur in der Zeit dazwischen ist es überhaupt erlaubt einen Marder zu fangen oder zu töten.

Die Gesetze können in jedem Bundesland verschieden sein, deshalb sollte Sie bei der zuständigen Behörde um Rat fragen. Zudem ist Fangen und wieder aussetzen nicht immer zielführend, da der Marder in sein altes Gebiet zurückkehren kann.

Sie können sich an einen Jäger wenden der die entsprechende Erlaubnis hat einen Marder zu beseitigen.

Kalender November
 

Schreiben Sie uns

service guy
 

Abonnieren Sie unseren Newsletter

und profitieren Sie von exklusivem Expertenwissen

 

Anschrift

Biotec Klute GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 35
33178 Borchen
Deutschland

Kontakt

Tel: +49 5251 69161-0
Fax +49 5251 69161-66
E-Mail senden

 
Erfolgsfaktor Familie
Logo CC
ISO 9001 Schatten
IFS Pathway Partner

Certified Professional Pest Management

Erfolgsfaktor Familie
Logo CC
ISO 9001 Schatten
IFS Pathway Partner