Einsatz von Rodentiziden in der Schädlingsbekämpfung

28.09.2020

Einsatz von Rodentiziden in der Schädlingsbekämpfung

In drei Veröffentlichungen hat das UBA in den letzten Wochen Berichte über Untersuchungen herausgegeben, die sich mit dem Einsatz von Rodentiziden in der Schädlingsbekämpfung beschäftigen:

  • 142/200 Alternativen zum Biozid-Einsatz: Reduzierung der Verwendung von Bioziden – Prüfung von Alternativen zum Biozid-Einsatz (Juli 2020)
  • 145/2020 Erforschung der Ursachen für die nachgewiesene Gewässerbelastung mit Rodentiziden (EPT-Stoffe) und Erarbeitung von Risikominderungsmaßnahmen zum Schutz der aquatischen Umwelt  (Juli 2020)
  • 159/2020 Effektivität und Weiterentwicklung von Risikominderungsmaßnahmen für die Anwendung von als Biozid ausgebrachten antikoagulanten Rodentiziden mit hohem Umweltrisiko (August 2020)

In den Untersuchungen wird beschrieben, dass genau die von Schädlingsbekämpfern bei rodentiziden Beköderungen ausgebrachten Wirkstoffe in vielen Tieren nachgewiesen werden können.

Als vPBT Stoffe reichern sie sich sowohl über Primär- und Sekundärvergiftungen in Nicht-Zieltieren als auch über die Nahrungskette an.
Bei der untersuchten Kanalbeköderung ergab eine Umfrage zur kommunalen Rattenbekämpfung, das zwar vom Umfang weniger als im vorherigen Vergleichszeitraum, in der Durchführung aber größtenteils methodisch unverändert durch mit Draht in den Kanal gehängten Formködern bekämpft wurde.

Dabei wurde festgestellt, dass häufig mit unzureichender und den RMM widersprechender Methodik vorgegangen wurde:

  • ohne vorherige Befallsfeststellung, mit dem Wasser ausgesetzten Ködern, ohne Abräumen der Köder nach der Bekämpfung und ohne Erfolgskontrolle.
Und dass, obwohl nach allgemeinen Erfahrungen nur ein geringer Teil der Köder angefressen wird, die Köder jedoch aufweichen und zerfallen oder abgerissen werden und direkt in der Kläranlage landen. Es wird ebenfalls gezeigt, dass konventionelle Kläranlagen Rodentizide nicht vollständig ausfiltern können, so dass sie sowohl im Klärschlamm als auch in dem in die Flüsse zurückgeleiteten, gereinigten kommunalen Abwasser zu finden sind.

Die Anreicherung der Antikoagulantien aus der Nagerbekämpfung in den Lebern von Fischen ist dramatisch: 97% der 58 untersuchten Fischleberproben aus 9 verschiedenen Fließgewässern enthielten mindestens einen Wirkstoff!
Danger

In der Folge findet die Weitergabe in der Nahrungskette an fischfressende Vögel und Säugetiere, einschließlich des Menschen statt. Bei der untersuchten Außenbeköderung mit Rodentiziden wird deutlich, dass auch dieses Verfahren über mehrere Wege zum Umwelteintrag beiträgt:

Selbst wenn Köder gemäß der RMM korrekt ausgelegt werden, führen Starkregen- und Hochwasserereignisse zur Auswaschung der Wirkstoffe in das Oberflächenwasser. Über die bekannten Primärvergiftungen bei Nicht-Zieltieren wie Spitzmäusen hinaus wurde erstmals die Belastung von Singvögeln in die Betrachtung einbezogen und untersucht.

Auch hier erschreckende Zahlen: fast 30 % der untersuchten Singvögel waren mit Rückständen von antikoagulanten Wirkstoffen aus der Schädlingsbekämpfung belastet, allen voran Rotkehlchen, Heckenbraunellen, Kohlmeisen und Buchfinken.

Sie dringen zum einen zur Nahrungssuche in die Köderstationen ein und ernähren sich zum anderen von wirbellosen Tieren, die vorher vom Köder gefressen haben. Auch Singvögel tragen die Belastung über die Nahrungskette (Beutegreifer) weiter.

Singvogel

Mögliche Sekundärvergiftungen wurden über Rotfüchse untersucht, bei denen fast 60 % der untersuchten Tiere belastet waren!

Und auch wenn die Ratte, die zuvor vom Köder gefressen hat, nicht von einem Räuber gefunden wird, sondern irgendwo verdeckt stirbt, trägt der in ihr enthaltene Wirkstoff zum Umwelteintrag bei.

Alternativen zum Rodentizid-Einsatz sind seit Jahren vorhanden: ausgereift, wirksam, wirtschaftlich:

  • Schlagfallen in der Kanalisation, die z.B. in Dänemark bereits seit vielen Jahren in großer Anzahl eingesetzt werden und in den untersuchten Gemeinden für eine Reduzierung der ausgebrachten Rodentizide in Kanälen um 98% (!) führten. Das Verfahren ist vom UBA als geeignete, humane und effizente Methode zur Rattenbekämpfung anerkannt.
  • Abdeckkappen, die verhindern, dass Ratten über die Kanaldeckel ins Freie kommen und sich wieder zurückziehen können
  • Visuelles Monitoring, auch mit der Hilfe von Kameras möglich, um zu erkennen, wie die Situation überhaupt ist
  • Digital überwachte Fangsysteme mit verschiedenen technologischen Verfahren
  • Und integrierte Bekämpfungskonzepte, über die gern geredet wird, die aber viel zu selten tatsächlich erarbeitet und umgesetzt werden

Fazit

Die publizierten Untersuchungsergebnisse zeigen deutlich, dass eine Minimierung der Ausbringung der als vPBT-Stoffe eingestuften antikoagulanten Wirkstoffe dringend notwendig ist. Der Markt bietet seit Jahren mechanische und elektrische Fangsysteme für das Monitoring und die Bekämpfung von Nagern, die sich in der Praxis in vielen Einsätzen bewährt haben. Darüber hinaus entwickeln innovative Marktteilnehmer kontinuierlich neue Systeme, die die Zuverlässigkeit und Praxistauglichkeit immer weiter erhöhen.

Meiner Meinung nach können antikoagulante Rodentizide in den meisten Fällen nicht mehr verantwortungsvoll eingesetzt werden: die Notwendigkeit ist häufig nicht gegeben und die Umweltrisiken sind viel zu hoch. Es täte der Branche gut, sich mit den Alternativen auseinanderzusetzen und sie auszuprobieren, statt voreingenommen in alten Verhaltensweisen zu verharren.

Ein wenig erinnert mich die Situation an die Autoindustrie. Das lange Festhalten an überkommenen Geschäftsmodellen, bis man vom Gesetzgeber und von innovativen Wettbewerbern, teilweise aus ganz anderen Branchen, zum Umdenken gezwungen wird – wobei der dort zu erwartende drastische Verlust an Marktanteilen und Arbeitsplätzen zu denken geben sollte.

Weitere Blogbeiträge

  • Physikalische Schädlingsbekämpfung

  • Lebensmittelhygiene

  • Die Relevanz der Hygiene in der Gastronomie

  • HACCP für den Bereich Lebensmittel

Abonnieren Sie unseren Newsletter

und profitieren Sie von exklusivem Expertenwissen

 

Anschrift

Biotec Klute GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 35
33178 Borchen
Deutschland

Kontakt

Tel: +49 5251 69161-0
Fax +49 5251 69161-66
E-Mail senden

 
Erfolgsfaktor Familie
Logo CC
ISO 9001 Schatten
IFS Pathway Partner

Certified Professional Pest Management

Erfolgsfaktor Familie
Logo CC
ISO 9001 Schatten
IFS Pathway Partner