SChädlingsdatenbank

Eichenprozessionsspinner erkennen und bekämpfen

Wir klären in diesem Artikel, wie Sie den Eichenprozessionsspinner erkennen, um rechtzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten. Außerdem stellen wir verschiedene effektive Wege zur Bekämpfung vor, die sich in der Vergangenheit vielfach bewährt haben.

Sie haben einen akuten Befall im Unternehmen?

Was Sie jetzt tun können, besprechen wir gerne in einem unverbindlichen Gespräch.

Inhaltsangabe

SCHÄDLINGSDATENBANK Eichenprozessionsspinner

Eichenprozessionsspinner erkennen - Merkmale und Bekämpfung

Eichenprozessionsspinner zählen zu den gefährlichsten Schädlingen in Deutschland. Immer wärmere Sommer unterstützen seit geraumer Zeit die Verbreitung des Insekts. Nur wer Eichenprozessionsspinner erkennen kann, ist dazu in der Lage, rechtzeitig zu reagieren. Die Schädlinge verfügen über Brennhaare, die auch dem Menschen gefährlich werden können

Warnung an einem Baum vor Eichenprozessionsspinnern
SCHÄDLINGSDATENBANK Eichenprozessionsspinner

Eichenprozessionsspinner erkennen - was wichtig ist

Ursprünglich gelangte der Eichenprozessionsspinner über die warmen Regionen Mitteleuropas nach Deutschland. In den ersten warmen Monaten des Jahres kommt es zur massenhaften Vermehrung der Tiere. Verbreitet ist der Eichenprozessionsspinner vor allem in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen.

Die Entwicklungsstadien des Eicheprozessionsspinners

Der Eichenprozessionsspinner legt seine Eier im Spätsommer und überwintern meist in der Baumkrone. Hier entsteht ein etwa 1 Millimeter großes weißes Gelege achten, das sich im oberen Kronenbereich der Eichen befindet.

Etwa im Mai schlüpfen die ersten Raupen. Zunächst sind diese vollständig grau gefärbt, bevor sie eine dunklere über den Rücken verlaufende Linie entwickeln. Anschließend durchlaufen sie eine Verwandlung von gelb-brauner über grau-blaue bis hin zu schwarzer Färbung. Schon bald ist zudem ihr ganzer Körper von Brennhaaren bedeckt. Zu dieser Zeit sind die Eichenprozessionsspinner  etwa 5 Zentimeter groß. Die Raupen lassen sich leicht erkennen und bewegen sich in Gruppen, die einem Anführer folgen.

Anschließend beginnt die Verpuppung der Raupen und darauf folgend das Schlüpfen als Falter im Hochsommer

Die Falter sind asch- bis braungrau mit einer Flügelspannweite von etwa 36 Millimetern. Charakteristisch sind die schwach zu erkennenden Questreifen über die vorderen Flügel. Es besteht Verwechslungsgefahr mit Schmetterlingen. Auch nach dem Schlüpfen als Falter hat der Eichenprozessionsspinner noch gefährliche Brennhaare am Kopf. 

SCHÄDLINGSDATENBANK Eichenprozessionsspinner

Mögliche Schäden und Gefahren durch Eichenprozessionsspinner

Durch den Eichenprozessionsspinner können ernstzunehmende Gefahren für die Gesundheit entstehen. Besonders der direkte Kontakt mit der Haut kann zu erheblichen Problemen wie Ausschlag, Juckreiz, Rötungen und Schwellungen führen. Besonders gefährlich sind die Haare der Tiere, die in Nestern zurück bleiben oder durch die Luft getragen werden und so zu Atemwegsproblemen führen können. Insbesondere für Asthmatiker kann eine ärztliche Versorgung notwendig werden. Auch für Kinder und Tiere besteht hier ein gesundheitliches Risiko. Sollten Sie in Kontakt mit dem Eichenprozessionsspinner gekommen sein, waschen Sie Kleidung und Textilien bei einer Temperatur von mindestens 60°C.

Auch bei verlassenen Nestern ist dringende Vorsicht geboten, denn die geschlüpften Falter hinterlassen die Brennhaare im Nest.

SCHÄDLINGSDATENBANK Eichenprozessionsspinner

Befall durch Eichenprozessionsspinner erkennen​

Vorwiegend sind, entsprechend dem Namen, Eichenbäume befallen und können dort auch in Kombination mit anderen Schädlingen auftreten. Neben Einzelbäumen haben es die Prozessionsspinner auch auf lichte Kälter und Bestandsränder abgesehen. Besonders in warmen Jahren mit starker Trockenheit kommt es zu einer massenhaften Vermehrung der Raupen. 

Die Raupen ernähren sich vom Laub und den Trieben der Eiche. Achten Sie auf den Zustand der Bäume. Der Befall der Raupen führt zum vollständigen Verkahlen, was ganze Waldabschnitte betreffen kann. Da die Eiche nicht mehr dazu in der Lage ist, Photosynthese zur Energiegewinnung zu betreiben, stirbt der Baum nach einiger Zeit ab, Fraßspuren sind dann deutlich sichtbar zu erkennen.

Nester erkennen Sie vor allem an der Struktur. Die Konstruktion erinnert an ein sehr dichtes und weiß gefärbtes Spinnennetz. Es findet sich sowohl an Baumstämmen und Ästen. Es kann wie ein Gürtel um den Baum liegen, aber auch klar begrenzt und kreisförmig aussehen. Die Nester verfärben sich allerdings rasch, so dass sie sich kaum von der Rinde des Baumes unterscheiden. 

SCHÄDLINGSDATENBANK EICHENPROZESSIONSSPINNER

Effektive Eichenprozessionsspinner-Bekämpfung

Durch die genannten Risiken sollte die Beurteilung und die Bekämpfung Fachleuten übergeben werden! Zur Bekämpfung nutzen professionelle Schädlingsbekämpfer mechanische oder prophylaktische Verfahren, je nach Stadium des Befalls. Beim mechanischen Verfahren werden Larven und Brennhaare mit Hochleistungssaugern abgesaugt und anschließend fachgerecht Entsorgt. Beim prophylaktischen Ansatz ist das Ziel, die Entwicklung der Population zu stoppen, noch bevor die Brennhaare der Eichenprozessionsspinner zu erkennen sind. Sogenannte Populationshemmer können bei Spritz- und Vernebelungsmaßnahmen eingesetzt werden, um die Entwicklung zu stören. Auf diese Weise reduziert sich das gesundheitliche Risiko für Menschen erheblich und die Bäume in der Umgebung werden nicht länger von den Schädlingen zerfressen. 

Haben Sie einen Befall durch Eichenprozessionsspinner festgestellt, empfehlen wir einen erfahrenen Experten zu konsultieren der Sie dabei unterstützt einen Befall einzuordnen und effektiv zu bekämpfen. 

Biotec Klute

Ihr Spezialist für Schädlingsbekämpfung in Unternehmen

Wir wissen um die Risiken durch einen Schädlingsbefall in Ihrem Unternehmen und die möglichen wirtschaftlichen Schäden die durch einen Befall entstehen können. Unternehmen haben andere Herausforderungen als private Haushalte, deshalb bieten wir spezialisierte Lösungen und Dienstleistungen für Industrie- und Handelsbetriebe jeder Größe zur nachhaltigen Prävention und umweltfreundlichen Bekämpfung von Schädlingen. 

Ihre Vorteile mit Biotec Klute

BIOTEC WISSEN

Alle Schädlinge im Überblick

Wissenswertes und alles, was Sie zu bestimmten Schädlingen wissen müssen, beantworten wir Ihnen kompakt und übersichtlich in unserer Schädlingsdatenbank.

Über uns

Wir glauben daran, die traditionelle Schädlingsbekämpfung durch digitale und nachhaltige Lösungen zu revolutionieren und arbeiten seit mehr als 30 Jahren mit Leidenschaft an diesen Zielen.

Unsere Firmenhistorie

Wichtige Ereignisse und Meilensteine unserer langjährigen Firmenhistorie haben wir in unserer Chronologie aufbereitet. Von der Gründung bis heute finden Sie hier Interessantes und Wissenswertes über Biotec Klute. 

WIE GEHT ES JETZT WEITER?

Sprechen Sie mit unseren Experten

In einem kurzen Telefonat helfen wir Ihnen gerne weiter, um alle Ihre Fragen zu klären und gemeinsam eine Lösung für Ihren Betrieb zu finden – wir freuen uns auf Sie!

Biotec Klute Zentrale

Wie können wir helfen?

Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch für Ihre Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

KOSTENFREIES EXPERTENGESPRÄCH

Jetzt Termin anfragen

Nach oben scrollen

Wichtige Neuerungen bei der Dauerbeköderung